nun ist sie da, die 5. Jahreszeit für alle Jecken im Rheinland und anderen Karnevalshochburgen.
Ohne große Coronaeinschränkungen können wir in diesem Jahr wieder Karneval feiern, ganz egal ob es Karneval, Fastnacht oder Fasching heißt. Fettdonnerstag oder Altweiber, Rosenmontag und Veilchendienstag gehören dazu, Karneval eben!
In diesen Tagen wollen wir feiern, bevor die Fastenzeit beginnt.
Das Wort "Karneval" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Carne vale", also "Fleisch - lebe wohl" und gibt einen guten Hinweis darauf, worum es geht.
Damals aßen die Menschen in der Fastenzeit 40 Tage lang kein Fleisch, keine Eier und keine Milchprodukte. Auch heute verzichten viele in der Fastenzeit auf liebgewonnene Gewohnheiten, und das fällt leichter, wenn man vorher nochmal richtig auf den Putz hauen darf.
Wenn wir über den katholischen Tellerrand hinausblicken, gibt es noch einen anderen Grund, warum wir heute Karneval feiern. Der hat seine Wurzeln in den Frühlingsfesten früherer Zeiten. Schon lange vor der Geburt Jesu verkleideten sich die Menschen am Ende des Winters als Geister und Dämonen. In einem großen Spektakel wurden sie dann symbolisch aus den Städten und Dörfern vertrieben. Schellen und Trommeln sollten dabei die Frühlingsgeister wecken.
nach Janina Mogendorf,
https://www.katholisch.de/artikel/1930-fastnacht-oder-karneval
Mit einem fröhlichen Alaaf und Helau grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen und Ihren Familien schöne Karnevalstage!!
Cornelia Derichs,
Gemeindereferentin
Krefeld, 16.02.2023