In diesem Ein-Blick gibt es eine Fülle von Informationen. Da Familien aus allen drei Pfarreien unserer GdG (=Gemeinschaft der Gemeinden) dabei sind, möchte ich versuchen, Ihnen kenntlich zu machen, wenn es Info für eine einzelne Pfarrei geben wird.
 Wir stehen kurz vor Beginn des Monats November. Im November gedenken wir auf unterschiedliche Weise besonders der Verstorbenen. (Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag). Am 1. November feiert die Kirche aber erst einmal mit Allerheiligen ein Fest, ehe sie sich den eher dunklen Seiten des Todes zuwendet.
An Allerheiligen gedenken wir aller Heiligen, vor allem auch derer, die keinen „eigenen“ Gedenktag im kirchlichen Heiligenkalender haben. Und da wir aller Heiligen gedenken, gratuliere ich uns allen erst einmal zum Namenstag!!
Heilige sind, wenn wir auf die Bibel schauen, nicht ausschließlich jene, die ein heiliges Leben führen und Vorbild für uns sein können oder sind. Heilig sind wir alle. So spricht Paulus etwa im 1. Korintherbrief die Gemeinde als „Heilige in Jesus Christus“ an. Durch die Taufe haben wir Christen Teil an der Kindschaft Gottes und damit auch an Gottes Heiligkeit. Im Neuen Testament kommt zum Ausdruck, dass die Getauften – die Kirche also – Heilige sind.
Bildlich gesprochen sind Heilige Menschen wie wir, die Gott in sich Raum gegeben haben oder geben. Sie haben in ihrem Leben und Tun Gottes Licht aufleuchten lassen. Das verdient Respekt, Bewunderung und spornt zur Nachahmung an.
Heilige unterscheiden sich nicht durch ihre Heiligkeit von uns, sondern durch die Glaubwürdigkeit ihres Zeugnisses. Sie sind damit Vorbilder für uns, die wir uns - noch – auf unserem Glaubensweg befinden.
Oder wie es Prof. W. Beinert einmal formulierte: „Der heilige Mensch ist der eigentlich humane Mensch, der menschliche Mensch…Heilige machen fröhlich….Heilige machen Mut….Heilige sind Wegbegleiter zu Gott.“
Nach: C. Derichs, S. Knauf: https://maria-frieden-krefeld.de/suche?searchword=Heilige&ordering=newest&searchphrase=all (25.10.2021)
Der Allerseelentag am 2. November gilt dem Gedächtnis der Verstorbenen. Oft wird das Totengedenken mit dem Allerheiligentag in den Gottesdiensten verbunden. Ebenso werden vielerorts an diesem Tag die Gräber auf den Friedhöfen gesegnet, die die Angehörigen besonders mit Blumen und Grablichtern schmücken.
Das Gedächtnis der Toten ist Bestandteil aller Kulturen. In der heutigen Industriegesellschaft hat es jedoch kaum mehr einen Platz. Zumindest im öffentlichen Leben leben die Toten kaum mit. Der Monat November bietet zum Glück einige Gedenktage, der Verstorbenen – auch im öffentlichen Leben - einen Platz einzuräumen. In unseren Familien haben wir sicher eigene Formen: Wir erinnern gemeinsamer Erlebnisse, wir spüren die Liebe, die uns mit den Verstorbenen verbindet und verband, oftmals haben wir Bilder der verstorbenen Angehörigen in unseren Wohnungen und einen Platz in unseren Herzen haben sie sicher so oder so.
nach: Bieger, E.: Das Kirchenjahr zum Nachschlagen, Butzon und Bercker, 19974, S. 198. Bild © Birgit Hellmanns
 Für den 22. oder 23. November können Sie beim Kirchenführerschein für Eltern den Kirchraum mit eigenen Augen noch einmal neu und anders sehen lernen.
Bitte melden Sie sich auch hierzu an unter: erstkommunion@gdg-krefeld-sued.de Bild © Birgit Hellmanns
 Ab dem 1. Dezember begleitet uns ein digitaler Adventskalender auf der Homepage www.familien-in-krefeld-sued.de , der von den Grundschulen, KiTas, Jugendeinrichtungen, einigen DJK-Gruppen und den SüdStadtKrähen-Teams liebevoll gestaltet wird! So können wir die Wartezeit auf Weihnachten gemeinsam verkürzen und gestalten. Bild © Birgit Hellmanns
 Ebenfalls ab Dezember feiern wir wieder gemeinsam Familienmesse, dann in einem etwas anderen Format. Alle nötigen Informationen und Termine finden Sie (wie alle Angebote) hier. Bild © Sofie und Niklas Kazior mit Birgit Hellmanns
 Für den 3. oder 4. November können Sie sich die Eltern aus Maria Frieden und Maria Waldrast zur Präventionsschulung anmelden: erstkommunion@gdg-krefeld-sued.de . Sie werden sich wundern, was wir alles dafür tun können, um unsere Kinder gut zu schützen. Bild © Birgit Hellmanns
 Sie sind mit Ihren Kindern auf dem Weg, wir sind als Kirche gemeinsam auf dem Weg. Unter dem Motto: „Ihr seid das Licht, das die Welt erhellt“, sind wir unterwegs erst einmal auf das Fest der Erstkommunion Ihres Kindes hin und weit darüber hinaus.
Gern können Sie mit Ihren Kindern oder innerhalb der Weggemeinschaft, die Sie mit mehreren Familien bilden, eine Gruppenkerze gestalten, die immer brennt, wenn Sie sich gemeinsam treffen, von Gott erzählen, gemeinsam beten.
In den vergangenen Wochen haben mich einige Nachfragen zur konkreten Kommunionvorbereitung, Ihrer Rolle als Eltern und möglichen Inhalten erreicht. Vielleicht trägt die ein oder der andere ebenfalls noch Fragen mit sich. Am Donnerstag, 18. November 2021, um 20 Uhr im Clemenssaal, (Clemensplatz 1) werde ich zum Konzept der "konkreten Kommunionvorbereitung" innerhalb der Familienpastoral informieren.
Bitte melden Sie sich auch hierzu an! Cornelia.derichs@bistum-aachen.de
Im Folgenden erhalten Sie die möglichen Kommuniongottesdiensttermine und die jeweiligen Kirchorte für das gesamte Jahr 2022.
Aufgrund der unterschiedlichen Größe der Kirchen können unterschiedlich viele Kinder gleichzeitig die einzelnen Termine wählen. Ich habe jeweils in der Klammer notiert, wie viele Kinder in der jeweiligen Kirche ihre Kommunionfestmesse zusammen feiern können.
Bitte schicken Sie mir per Mail Ihren 1., 2. und 3. Terminwunsch (samt Kirchort). Falls Ihr Kind mit anderen Kindern in einer Gruppe – als Weggemeinschaft - oder anderen „Wunschkindern“ zusammen die Kommunionfestmesse feiern möchte, sprechen Sie bitte vorab intern mögliche Terminwünsche ab und schreiben Sie mir dann die Namen (Vor- und Nachname) dieser Kinder in der Anmeldungsmail mit.
- So, 24.4. 11 Uhr Herz Jesu (8-9 Kinder)
- Sa, 30.04. 14 Uhr St. Clemens (10 Kinder)
- So, 01.05. 9:30 Uhr St. Clemens (10 Kinder)
- Sa, 07.05. 14 Uhr St. Martin (10 Kinder)
- So, 08.05. 11 Uhr Herz Jesu (8-9 Kinder)
- Sa, 14.05. 14 Uhr Herz Jesu (8-9 Kinder)
- So, 15.05. 9:30 Uhr St. Clemens (10 Kinder)
- So, 22. 05. 9:30 Uhr St. Bonifatius (10 Kinder)
nach den Sommerferien:
- Sa, 13.08. 14 Uhr St. Clemens (10 Kinder)
- So, 15.08. 11 Uhr Herz Jesu (9 Kinder)
Bitte mailen Sie bis 22. November 2021 Ihre Terminwünsche an mich unter Cornelia.Derichs@bistum-aachen.de
Mitte Dezember werden Sie von mir eine Antwort per Mail erhalten, an welchem der von Ihnen genannten Termine die Erstkommunionmesse Ihres Kindes sein wird. Bild © Birgit Hellmanns
Haben Sie das Rätsel gelöst??? Hier erhalten Sie die Lösungen vom Erntedank-Quiz!
Habt Ihr Euch schon für das nächste SüdStadtKrähen-Treffen angemeldet?
Vielleicht haben Sie ja auch Freude, mit ins Team einzusteigen? - Dann melden Sie sich ganz einfach bei uns Gemeindreferentinnen: Cornelia Derichs, Birgit Hellmanns und Anne Hermanns-Dentges
SüdStadtKrähen-Treffen 
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf die nächsten SüdStadtKrähen im November einzulassen.
Unser Bibelentdeckungstag für Kinder im Alter von 5 - 10 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung ist was für Kleine und Große. Auch wenn die Inzidenzwerte wieder steigen sollten, lassen wir uns nicht entmutigen: wir treffen uns! Deshalb laden wir die ganze Familie zum Mitmachen ein.
Wir gestalten es diesmal so:
Wir starten gemeinsam um 10h
Wo: in Maria Waldrast, Hermann-Schumacher-Str. 48, 47804 Krefeld
"Erwartungen"
Lasst Euch darauf ein, wir möchten Sie und Ihre Kinder wieder ein wenig überraschen!
für das Vorbereitungteam (bei Dem auch Sie mitmachen können!)
Anne Hermanns-Dentges, Cornelia Derichs und Birgit Hellmanns Gemeindereferentinnen
Bild © Dagmar Schmitz
|