nun ist sie da, die 5. Jahreszeit für alle Jecken im Rheinland und anderen Karnevalshochburgen.
Auch wenn wir in diesem Jahr coronabedingt wieder nur eingeschränkt Karneval feiern können, ganz wegzudenken sind Fettdonnerstag oder Altweiber, Rosenmontag und Veilchendienstag, Karneval eben, nicht…
Egal, ob es Karneval, Fastnacht oder Fasching heißt. In diesen Tagen wollen wir feiern, bevor die Fastenzeit beginnt.
Das Wort "Karneval" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Carne vale", also "Fleisch - lebe wohl" und gibt einen guten Hinweis darauf, worum es geht.
Damals aßen die Menschen in der Fastenzeit 40 Tage lang kein Fleisch, keine Eier und keine Milchprodukte. Auch heute verzichten viele in der Fastenzeit auf liebgewonnene Gewohnheiten, und das fällt leichter, wenn man vorher nochmal richtig auf den Putz hauen darf.
Die Karnevalszeit beginnt nicht erst mit dem Straßenkarneval im Februar oder März, sondern schon am 6. Januar - dem Tag der Heiligen Drei Könige. Dieser Starttag geht auf das alte Bohnenfest zurück. Am Abend vor dem Dreikönigsfest aßen die Menschen den so genannten Königskuchen. Wer eine Bohne darin fand, wurde zum Bohnenkönig gekrönt und musste einen Maskenball ausrichten.
Auch heute finden im Januar schon viele Karnevalspartys und -sitzungen statt. Höhepunkt ist aber sicher der Straßenkarneval.
Wenn wir über den katholischen Tellerrand hinausblicken, gibt es noch einen anderen Grund, warum wir heute Karneval feiern. Der hat seine Wurzeln in den Frühlingsfesten früherer Zeiten. Schon lange vor der Geburt Jesu, verkleideten sich die Menschen am Ende des Winters als Geister und Dämonen. In einem großen Spektakel wurden sie dann symbolisch aus den Städten und Dörfern vertrieben. Schellen und Trommeln sollten dabei die Frühlingsgeister wecken.
Auch heute noch gibt es viele Städte im Süden Deutschlands, in denen die Fastnacht - oder Fasnet, wie es dort heißt - auf diese Weise gefeiert wird. Schaurige Gesellen ziehen lautstark durch die Straßen. Ihre Masken werden kunstvoll aus Holz geschnitzt und bemalt und auch die Kostüme sind sehr aufwendig und schön, so dass sie jedes Jahr wieder angezogen werden.
nach Janina Mogendorf https://www.katholisch.de/artikel/1930-fastnacht-oder-karneval
Mit einem fröhlichen Alaaf und Helau grüße ich Sie herzlich,
Cornelia Derichs, Gemeindereferentin
Krefeld, 24. Februar 2022