Zum Inhalt springen
FaPa-Sliderbild-Rechteck-orange-Sakrament - Eucharistie

Kommunion-Vorbereitung in der Pfarrei St. Michael

FaPa-Sliderbild-Rechteck-orange-Sakrament - Eucharistie

in MARIA WALDRAST:

Brot_und_Wein-Kommunion

Jedes Jahr nach den Sommerferien beginnen die Vorbereitungen für die Erstkommunion. Alle Kinder, die der Gemeinde Maria-Waldrast zugehörig sind und das 3.Schuljahr besuchen, werden durch das Orga-Team in einer persönlichen Einladung über die bevorstehende Erstkommunion informiert. 
Die Eltern haben anschließend die Möglichkeit sich über den Ablauf und die Inhalte der Erstkommunionvorbereitung auf einem Elternabend genauer zu informieren und ihr Kind anzumelden. Auch weitere Interessenten, z.B. Eltern bislang ungetaufter Kinder oder anderer Gemeindezugehörigkeit, sind herzlich eingeladen, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen und Ihr Kind anzumelden. 

Die Erstkommunionvorbereitung beginnt in der Regel nach den Herbstferien und setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: 

Neben der Teilnahme an monatlichen Wortgottesdienstfeiern (kurz: WGF), die speziell für Familien konzipiert sind, nehmen die Kommunionkinder auch an den Angeboten der SüdStadtKrähen teil. 
Ein großer Teil der Erstkommunionvorbereitung findet außerdem im Rahmen von Kleingruppen, die von Katecheten:innen, die in der Regel aus der Elternschaft kommen, geleitet werden, statt. 
In den Gruppenstunden setzen die Kinder sich mit verschiedenen Themen, wie z.B. dem Wirken von Jesus Christus, Frieden und Eucharistie auseinander. Besondere Höhepunkte der Gruppenstunden sind die Kirchenrallye, verschiedene Bastelaktionen und das Gummibärchen-Gebet mit dem jede Gruppenstunde endet. 
Einige zusätzliche, gemeinsame Veranstaltungen, wie z.B. der Eröffnungsnachmittag, das Beichtfest und das Verzieren der Kommunionkerzen kurz vor der Erstkommunion runden die Erstkommunionvorbereitung ab. 

Besonderes Augenmerk liegt dabei stets auf einer zeitgemäßen und kindgerechten Auseinandersetzung mit dem persönlichen Glauben. Die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, Ihren Glauben zu vertiefen und bestärken."

 

Übersicht - 2023

Hier finden Sie zum Nachlesen die Übersicht für den Jahrgang 2023.

"Ein-Blick"

FaPa-Sliderbild-Kreis-Sonstiges - Einblick-02
"Ein-Blick":

Als Eltern Ihres Kommunionkindes melden Sie sich bitte hier für den "Ein-Blick" an. Beachten Sie bitte den Jahrgang (der Erstkommunion) für diese Anmeldung! Sie erhalten alle 14 Tage einen weiteren "Ein-Blick". Über diesen "Ein-Blick" erhalten Sie u. a. alle wichtigen Informationen rund um das Thema Erstkommunion, Termine und eventuelle Materialien.

 

Kirchenführerschein für Eltern

FaPa - Sliderbild-Kreis-68-Kirchenführerschein

Sie bereiten Ihr Kind auf den Empfang der Kommunion in einer unserer Kirchen vor. Kennen Sie die denn so genau?
Damit Sie Ihren Kindern alles gut erklären können, laden wir Sie ein, den „Kirchenführerschein für Eltern“ bei uns zu machen.
Dazu werden wir real oder gegebenenfalls digital einmal im Halbjahr, im November oder im März einen erklärenden Rundgang durch eine unserer Kirchen mit Ihnen gestalten. Die genauen Termine finden Sie hier.
Melden Sie sich dazu bitte bei mir frühzeitig an - unter:
erstkommunion@gdg-krefeld-sued.de  Stichwort: Kirchenführerschein

 

Elterngespräche

FaPa-Sliderbild-Kreis-Sonstiges - Blauer Salon

In Form von präsenten Treffen bzw. Videokonferenzen kommen Sie als Eltern miteinander ins Gespräch.
Ob Themen und Fragen zu unserem Glauben oder im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt bieten wir alle 6-8 Wochen eine Elterngesprächsrunde an. Die geneuane Termine erhalten Sie über den "Ein-Blick".
Melden Sie sich dazu bitte bei mir frühzeitig an - unter:
erstkommunion@gdg-krefeld-sued.de  Stichwort: Elterngesprächsrunde

2023 in Maria Waldrast:

Nach den Herbstferien startet die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2023 in Maria-Waldrast. Die Erstkommunion steht jedes Jahr unter einem Motto.

Zwischen 10 und 20 Kommunionkinder bereiten sich in diesem Jahr auf die Erstkommunion vor und werden dabei von Katechet:innen begleitet.
Am Eröffnungsnachmittag erarbeiten die Kinder das diesjährige Kommunionmotto und passend zum Motto wird ein Bild gestaltet. Das Bild wird im Rahmen des Eröffnungsgottesdienstes in der Kirche aufgehängt.

FaPa-Sliderbild-PNG-Sonstiges - Ansprechbar

Ansprechpartnerinnen

in Maria Waldrast:

  • Verena Diederen-Vesper, Tel.: 0152 - 29 24 04 58
  • Elisabeth Ricken, Tel.: 02156-91 52 21
  • Julia Hein, Tel.: 0179-9126137
  • mit Cornelia Derichs, Gemeindereferentin
    Tel.: +49-1590-61 51 309

Präventionsschulungen

FaPa - Sliderbild-Kreis-75-Kinder_stark_machen

Die möglichen weiteren Gruppenleiter*innen nehmen an der in der GdG (= Gemeinschaft der Gemeinden) angebotenen  Präventionsschulung teil (siehe hier).

Die Gruppenleiter*innen benötigen auch einige andere Unterlagen, wie z. B. ein "Erweitertes Führungszeugnis".
Dabei gelten die Regelungen nach dem derzeit geltenden Institutionellem Schutzkonzept der GdG Krefeld-Süd.

Fest-Termin in Maria Waldrast:

Kommunionkind

Proben:

  1. 08. Mai, 16-18 Uhr
  2. 13. Mai, 16-17.30 Uhr

Festgottesdienst:
Sonntag, 14. Mai 2023, 10 Uhr

Dankandacht:
Montag, 15. Mai 2023, 10 Uhr

FaPa-Sliderbild-Rechteck-orange-Sakrament - Eucharistie

in ST. MICHAEL:

Brot_und_Wein-Kommunion

Aus den „Mutmach-Briefen“ der Kommunionkinder (Kokis) aus vergangenen Jahren:

  • Am Anfang war ich sehr aufgeregt...
  • Wir wurden eine große Gemeinschaft...
  • Ich habe viele Freunde gefunden. Sie heißen: Jesus, Lena, Linda...
  • Jesus ist immer bei mir...
  • Jesus ist mein Held...
  • Ich gehöre zur Pfarrgemeinde St. Michael.

Mit diesen Briefen war uns klar, wir haben unser Ziel erreicht. Wir, dass sind Frauen aus der Gemeinde St. Michael, die sich zur Aufgabe gemacht haben jedes Jahr ca. 25 - 35 Kinder auf die Erstkommunion vorzubereiten. Die Kinder kommen aus verschiedenen Grundschulen in Krefeld, aus unterschiedlichen Familiensituationen und mit eher geringen Erfahrungen im christlichen Miteinander des Gemeindelebens.

Diese Gemeinschaft zu Erleben und zu Erfahren ist unsere Aufgabe in einem halben Jahr Vorbereitungszeit. Schwerpunkt ist dabei, den Kindern Zeit und Raum zu geben über sich selbst, über die Welt und Gott nachzudenken. Dabei ist es uns wichtig, die Fragen und Nöte der Mädchen und Jungen ernst zu nehmen und ihnen die Hoffnung und das Vertrauen, das wir durch unseren Glauben haben können, zu vermitteln. Hier sind die Gruppenleiter*innen mit den Kindern immer wieder neu herausgefordert ihre Glaubenssituation einzubringen und sich auf neue Wege einzulassen.

Vorbereitung im Einzelnen:

In Kleingruppen (5-6 Kinder) treffen sich die Kinder wöchentlich und arbeiten mit einer Arbeitsmappe. Diese Mappe wurde vom Leitungsteam im Laufe der Jahre zusammengestellt und wird regelmäßig überarbeitet. Alle Stunden haben ein Thema und können über unterschiedliche methodische Zugangswege erarbeitet werden.

Einmal im Monat treffen sich alle Kinder zum „Koki-Treff“. Das Erleben der großen Gemeinschaft steht hier im Vordergrund. Leitthema ist immer das Symbol, das die Kinder in der Vorbereitungszeit begleitet.

Auf dem großen Altarbild im Chorraum der Kirche finden die Kinder kurz vor der Erstkommunionfeier ihr Symbol wieder. Das jährlich wechselnde Altarbild wird nach Entwürfen des Künstlers Jan Erik Parlow und unter seiner Beteiligung von den Gruppenleiter*innen mit Unmengen von Tüchern und tausenden von Stecknadeln auf einer großen Textilleinwand gesteckt,

Ein weiterer Schwerpunkt der Kommunionvorbereitung ist das Zugehörigkeitsgefühl in unserem Kirchenraum und im Gottesdienst.

  • Dabei helfen festverankerte Treffen im Laufe der Vorbereitungszeit und das gemeinsame Feiern der Familiengottesdienste und Sonntagsmessen.
  • Beim Forscherspiel lernen die Kinder den Kirchenraum von St. Michael kennen.
  • In der Engelnacht (19-24 Uhr) wird die Kirche ein Ort der Stille und Ruhe,
  • In der Versöhnungsfeier (Erstbeichte) erleben die Kinder einen gemeinsamen Gottesdienst und dann ein vertrauensvolles Gespräch unter vier Augen.
  • Beim Werkstatttag erarbeiten die Kinder ihr Festtagsevangelium und bereiten Texte und Lieder fü die Erstkommunionfeier vor. Mit dem großen Fest der Erstkommunion und einem letzten Koki-Treff endet unsere Vorbereitungszeit.

Die Erstkommunion-Vorbereitungszeit ist für die Gruppenleiter*Innen und das EK-Leitungsteam eine „volle“ Zeit mit vielen Terminen aber auch eine liebe-“volle“ und freud-“volle“ Zeit.
Wir danken allen, die mit uns arbeiten oder uns mit ihrem Gebet begleiten.

Termine in 2021:

Üblicherweise beginnt die Erstkommunionkatechese in der Gemeinde St. Michael, kurz vor oder nach den Herbstferien und dauert etwa 6 Monate. Aufgrund der Corona-Risikolage konnte die Vorbereitung, bis auf einen gemeinsamen Adventsgottesdienst, noch nicht begonnen werden.

Der Schwerpunkt unseres Erstkommunionkonzeptes liegt in der Erfahrung der christlichen Gemeinschaft. Auf persönlicher Begegnung und gemeinsamen Erlebnissen; - Gemeinsam auf dem Weg zu Gott -.

Tauferinnerungsfeier:
Samstag, im September, 15.30 Uhr

Feier der Erstkommunion:
Sonntag, im  September, 10 Uhr

Dankfeier:
Sonntag, im September, 15.30 Uhr

Dankgottesdienst:
Montag, im September, 10 Uhr

FaPa-Sliderbild-PNG-Sonstiges - Ansprechbar

Ansprechpartnerinnen

in St. Michael:

  • Frau Parlow und
  • Frau Thomas

Präventionsschulung

FaPa - Sliderbild-Kreis-75-Kinder_stark_machen

Die möglichen weiteren Gruppenleiter*innen nehmen an der in der GdG (= Gemeinschaft der Gemeinden) angebotenen  Präventionsschulung teil (siehe hier).

Die Gruppenleiter*innen benötigen auch einige andere Unterlagen, wie z. B. ein "Erweitertes Führungszeugnis".
Dabei gelten die Regelungen nach dem derzeit geltenden Institutionellem Schutzkonzept der GdG Krefeld-Süd.